Hallo zusammen!
Ich bin Eleni Ava Wolf aus der Klasse 5b und heute gibt es ein spannendes Update zur Juniorwahl bei uns an der Schule.
Bei der Juniorwahl dürfen Schülerinnen und Schüler verschiedene Parteien wählen – zum Beispiel die Grünen, die Linke, die SPD, die CDU, die AfD und viele weitere. So lernen wir, wie eine echte Wahl funktioniert und warum es wichtig ist, mitzubestimmen. Das ist super für unser Land – und vor allem für unsere eigene Zukunft!
Der Ablauf ist ganz einfach:
Zuerst kommen die Schülerinnen und Schüler in den Wahlraum und zeigen ihren Schülerausweis. Damit wird kontrolliert, ob sie wirklich die Person sind, für die sie sich ausgeben. Danach geht es zu Leni – die wir übrigens auch interviewt haben! Sie erklärt genau, wie man den Wahlzettel richtig faltet. Dann geht es in die Wahlkabine, dort wird gewählt – und am Ende kommt der Zettel in die Wahlurne.

Natürlich hat die Wahl mit Politik zu tun. Man wählt ja verschiedene politische Gruppen, also Parteien. Deshalb lernen wir durch die Juniorwahl auch viel darüber, wie Demokratie funktioniert.
Bei uns an der Realschule Wedemark dürfen die Jahrgänge 7 bis 10 teilnehmen – das ist eine tolle Chance für alle, die bald selbst bei echten Wahlen mitmachen dürfen!
Das war mein Bericht – ich hoffe, er hat euch gefallen!
Wenn ihr Lust habt, bei der Schülerzeitung mitzumachen, dann wählt sie als euren Erstwunsch. Da erlebt man viele coole Sachen – Interviews, Berichte schreiben und sogar eigene Artikel veröffentlichen!
Ich wünsche euch noch einen tollen Tag und viel Spaß bei der Juniorwahl!
Tschüss, eure Eleni Ava Wolf, Klasse 5b

