
Wir waren auf einer Veranstaltung zum Thema „Sachen online posten“ und haben dort mit einer ehemaligen Sprecherin des Ministerpräsidenten gesprochen. Im Interview erzählt sie, welche Rolle Social Media in ihrem Arbeitsalltag spielt, wie sie zur Informationsnutzung von Jugendlichen steht und welche Bedeutung Pressefreiheit für die Gesellschaft hat. Außerdem spricht sie über politische Kommunikation, Kritik und ihre Empfehlungen an uns Schüler.
Welche Rolle spielt Social Media in Ihrem Arbeitsalltag ?
Anfang 2021 spielte Social Media im beruflichen Kontext kaum eine Rolle – genutzt wurde lediglich Facebook. Inzwischen betreuen zwei Kolleginnen sowohl den Facebook- als auch den Instagram-Auftritt. Obwohl der zukünftige Ministerpräsident auf LinkedIn aktiv ist, wird diese Plattform bisher nicht genutzt. Aus Protest gegen die Politik von Elon Musk wurde die Nutzung von X (ehemals Twitter) eingestellt. TikTok wird weiterhin mit Skepsis betrachtet und kommt daher bislang nicht zum Einsatz. Bevorzugt wird Instagram, da dort der Umgangston als deutlich freundlicher empfunden wird als auf Facebook.
Was sagen sie dazu, dass sich viele Jugendliche nur über Social Media informieren ?
Es ist bedauerlich, dass viele Jugendliche sich fast nur über soziale Medien informieren. Dort sind Inhalte oft interessengesteuert oder manipulativ. Im Gegensatz dazu bieten öffentlich-rechtliche Sender wie das ZDF und seriöse Zeitungen wie der Spiegel, die FAZ oder die Süddeutsche Zeitung verlässliche und objektive Informationen. Problematisch ist auch die Gefahr von Filterblasen: Algorithmen zeigen meist nur Beiträge, die die eigene Meinung bestätigen – andere Sichtweisen bleiben außen vor.
Was bedeutet Ihre Arbeit für die Gesellschaft ?
Die Arbeit des Ministerpräsidenten ist von zentraler Bedeutung für die Landespolitik. Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die Entscheidungen und Ziele der Landesregierung verständlich zu erklären und der Bevölkerung zu vermitteln. Presseerklärungen werden daher so formuliert, dass sie für alle nachvollziehbar sind. Besonders in Krisenzeiten ist es entscheidend, dass die Menschen verstehen, was die Politik tut – nur so kann Vertrauen entstehen und erhalten bleiben.
Was ist Ihre Meinung zur Pressefreiheit ?
Es ist wichtig zu verstehen, welche zentrale Rolle die Pressefreiheit in einer Demokratie spielt – und was passiert, wenn sie fehlt. Um sich eine fundierte Meinung zu bilden, sollte man Informationen aus verschiedenen Medien nutzen und unterschiedliche Perspektiven betrachten. Dabei hilft es, kritisch zu hinterfragen, warum bestimmte Themen auf bestimmte Weise dargestellt werden. Pressefreiheit dient auch der Kontrolle der Regierung und schützt die Gesellschaft. Schon in der Schule kann man Missstände beobachten, gründlich recherchieren und sachlich dokumentieren.
Haben sie erfahrungen mit Bedrohung der Pressefreiheit ?
In Deutschland gibt es zum Glück meist keine direkten Einschränkungen der Pressefreiheit. Anders sieht es in Ländern wie Russland oder China aus, wo Journalistinnen und Journalisten unter Überwachung stehen und nicht frei berichten dürfen. Auch hierzulande gibt es jedoch Herausforderungen: Ein bekannter Leiter des ZDF-Studios Niedersachsen berichtete von Bedrohungen bei Recherchen zu Ausländerfeindlichkeit. Besonders im Osten Deutschlands kommt es häufiger zu Angriffen auf die Pressefreiheit. Zudem erschweren knappe Zeit- und Geldressourcen in Redaktionen oft eine gründliche Recherche.
Wer wird Ihr Nachfolger ?
Olaf Lies, derzeit Wirtschaftsminister, soll neuer Ministerpräsident werden. Als neuen Sprecher bringt er Christian Budde mit, den aktuellen Pressesprecher der FDP. Sie selbst bleibt außen vor – als Staatssekretärin wurde sie von der neuen Regierung nicht erneut angefragt. Eine Rückkehr nach Hamburg ist ebenfalls schwierig, da ihr Mann dort Chef der Senatskanzlei ist.
Was gibt es für Herausforderungen in diesem Beruf ?
Oft müssen unangenehme Entscheidungen, wie etwa fehlende Förderungen, erklärt werden. Neue Regeln gilt es klar und verständlich zu kommunizieren. Dabei steht man manchmal selbst im Fokus der Kritik.
Wie gehen sie mit Kritik um ?
Kritik ist zwar nie angenehm, aber man gewöhnt sich mit der Zeit daran. Bei unberechtigter Kritik sollte das Gespräch mit Journalisten gesucht werden. Strafrechtlich relevante Fälle werden an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Ansonsten ist es wichtig, gelassen zu bleiben.
Was empfehlen sie uns Schülern ?
Es ist wichtig, Interesse an Demokratie und Politik zu entwickeln. Dabei geht es nicht darum, einer Partei beizutreten, sondern um die eigene Zukunft. Themen wie freie Entscheidungen, Gleichberechtigung sowie aktuelle Fragen zu Umwelt und Energie sind von großer Bedeutung. Je mehr sich Schüler engagieren, desto besser können sie ihr eigenes Schicksal und das ihres Landes beeinflussen.

