WWDC 2025 – Apple denkt die Zukunft neu
Am 10. Juni 2025 war es wieder so weit: Apple eröffnete seine jährliche Entwicklerkonferenz WWDC (Worldwide Developers Conference). Wie jedes Jahr drehte sich alles um Software, Design und die Zukunft der Apple-Geräte. Doch 2025 war besonders: mit einem völlig neuen Look, massiven KI-Updates und Funktionen, die den Alltag deutlich smarter machen – auch für Schüler:innen.
Apple Intelligence: KI, die mitdenkt
Apple Intelligence ist jetzt noch leistungsfähiger und vielseitiger geworden. Die KI funktioniert direkt auf dem Gerät – ohne Cloud – und unterstützt nun deutlich mehr Sprachen. In der Nachrichten-, FaceTime- und Telefon-App können Gespräche in Echtzeit übersetzt werden. Das erleichtert zum Beispiel den Austausch mit Austauschschüler:innen oder bei Reisen.
Mit der neuen Bildbearbeitung lassen sich Emojis kombinieren, Frisuren anpassen oder Gesichter kreativ verändern. Auch in Bildung und Freizeit bringt Apple Intelligence Vorteile: Man kann z.B. ein Kahoot aus einem Lernzettel direkt am Gerät erstellen – perfekt für Gruppenarbeiten oder spontane Lerntests.
Außerdem ist ChatGPT tiefer integriert: Man kann Bilder per Text beschreiben lassen, neue generieren oder Texte schreiben – kreativ und schnell.
Neues Design: Alles wird gläsern
Apple führt mit Liquid Glass ein transparentes, mehrschichtiges Design ein, das auf allen Geräten zum Einsatz kommt – vom iPhone bis zur Apple Watch. App-Icons bestehen jetzt aus mehreren Ebenen, Menüs sind durchsichtig, und das gesamte Interface wirkt moderner, lebendiger und gleichzeitig aufgeräumt. Auch Kontextmenüs wurden überarbeitet und lassen sich nun als Liste darstellen.
iOS 18 (Version 26): Das iPhone denkt mit
Das neue iOS bringt viele praktische Funktionen:
- Der Sperrbildschirm glänzt im neuen Glas-Look, mit anpassbarer Uhrzeit und neuen Modi wie ClearMode oder einem verbesserten DarkMode.
- Fotos und Kamera bieten beeindruckende 3D-Effekte und können aus normalen Bildern Tiefe erzeugen.
- Safari erhält eine überarbeitete Tableiste, die während man auf der Seite scrollt fast nicht sichtbar ist.
- Die Telefon-App kann jetzt erkennen, ob man sich in einer Warteschleife mit Musik befindet – und bietet die Möglichkeit, dort zu warten, bis sich ein echter Mensch meldet. Wenn es soweit ist, bekommt man eine Benachrichtigung auf das Handy und kann den Anruf übernehmen.
- Nachrichten lassen sich mit neuen Hintergründen personalisieren. Zusätzlich hat man jetzt auch die Möglichkeit, Umfragen zu erstellen, ähnlich wie bei WhatsApp. Außerdem sieht man jetzt, wer gerade tippt, und Spam wird besser erkannt.
Apple Music: Musik smarter erleben
Apple Music wird interaktiver und persönlicher:
- Liedtexte können jetzt live übersetzt werden.
- Texte werden auch so angezeigt, wie sie sich anhören – perfekt für Mitsing-Momente bei Liedern, die in einer Sprache sind, die man selber nicht spricht.
- Eine DJ-Funktion ist direkt integriert, das heißt, Apple Music macht auf Wunsch einen Übergang von einem Lied aufs nächste.
- Lieblingssongs und Playlists lassen sich jetzt direkt auf der Startseite anpinnen.
Karten und Wallet: Unterwegs mit System
- Die Karten-App merkt sich bevorzugte Routen und erkennt automatisch, wann man losgehen muss, um noch rechtzeitig anzukommen.
- Orte, die man besucht hat, werden gespeichert und übersichtlich dargestellt.
- In den USA kann der digitale Ausweis ins Wallet integriert werden – für andere Länder ist das geplant.
- Außerdem gibt es Fluginformationen in Echtzeit, digitale Autoschlüssel und übersichtliche Bestellübersichten.
Gaming: Apple wird zur Spielkonsole
Apple zeigt, dass Mobile Gaming ernst genommen wird:
- Die neue Games-App zeigt alle jemals installierten Spiele, bietet Freundes-Challenges und Zugriff auf Apple Arcade.
- Besonders spannend: Vision Pro unterstützt jetzt die PlayStation VR2 Controller.
- Auch auf Mac und iPad wird das Spieleangebot stetig erweitert.
macOS Tahoe & iPadOS: Mehr Produktivität
- Auf dem Mac gibt es ein überarbeitetes Kontrollzentrum, Live-Aktivitäten (z. B. Uber auf dem Desktop), KI-gestützte Text-Erkennung aus Audio und eine Spotlight-Suche, die jetzt auch E-Mails oder Kurzbefehle anzeigt.
- Mit macOS-Shortcuts in jeder App lassen sich Arbeitsabläufe deutlich beschleunigen.
- Auf dem iPad ist Multitasking nun flexibler als am Mac, mit frei anpassbarer Fensteranordnung, Menüleiste und Dock-Ordnern.
- Für Kreative gibt es: lokale Videoaufzeichnung z. B. für Podcasts und die Journal-App kommt jetzt auch auf das iPad, sogar mit Apple Pencil Support.
watchOS & tvOS: Klein, aber mächtig
- Die Apple Watch hat jetzt auch das Glass-Design, die Notizen-App, anpassbare Workout-Vorschläge durch den WorkoutBuddy, sowie Smart Stack-Funktionen, die auf den Tagesablauf reagieren.
- Der Ton von Nachrichten passt sich automatisch an die Umgebung an, und mit einer Armbewegung kann man Mitteilungen wegwischen.
- Apple TV unterstützt Profile, bietet ein durchsichtiges Kontrollzentrum und eine Karaoke-Funktion, bei der das iPhone als Mikro dient.
Vision Pro: Mixed Reality wird sozialer
- Widgets lassen sich jetzt im Raum platzieren, z. B. auf einem Regal.
- Die Widgets-App merkt sich die Positionen der Elemente.
- Fotos wirken noch realistischer, fast wie zum Anfassen.
- Neu: Filme lassen sich mit mehreren Vision Pros gleichzeitig ansehen – ein echtes Kinoerlebnis in der VR-Welt, besonders mit mehreren Leuten.
Fazit: Für Schule, Freizeit und Zukunft gewappnet
Die WWDC 2025 hat gezeigt: Apple denkt nicht nur an neue Technik, sondern auch an die Menschen, die sie nutzen – ob im Alltag, in der Schule oder in der Freizeit. Besonders spannend für Schüler:innen sind die KI-Funktionen, die smarte Organisation von Inhalten und Tools, die den Umgang mit Geräten noch natürlicher machen.

