SV Sitzung

SV Sitzung

Was ist eine SV Sitzung?

Bei einer SV-Sitzung (Schülervertretungssitzung) kommen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher zusammen, um über Anliegen der Schülerinnen und Schüler sowie schulische Themen zu sprechen. Ziel ist es, das Schulleben aktiv mitzugestalten.

Was macht man bei einer SV-Sitzung?

In der Sitzung werden wichtige Themen besprochen, die den Schulalltag betreffen zum Beispiel Wünsche, Probleme oder Ideen der Schülerschaft. Gemeinsam wird überlegt, wie man Veränderungen anstoßen oder Verbesserungen umsetzen kann.

Wer organisiert die SV-Sitzungen?

Die erste SV-Sitzung eines Schuljahres wird von Frau Lübeck und Herrn Goltermann vorbereitet. Danach übernehmen meist die gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher die Organisation der weiteren Sitzungen.

Wie viele Personen nehmen teil?

Aus jedem Jahrgang nehmen in der Regel die acht Klassensprecherinnen und Klassensprecher teil also zwei pro Klasse.

Wie läuft eine SV-Sitzung ab?

Zu Beginn wird die Tagesordnung vorgestellt. Danach werden wichtige Themen besprochen und Entscheidungen getroffen. Außerdem finden manchmal Wahlen statt, zum Beispiel für bestimmte Ämter oder Projekte im Schulalltag.

Was braucht man für eine SV-Sitzung?

Ein Stift und Papier sind sinnvoll, um sich Notizen zu machen oder wichtige Punkte festzuhalten.

Wie oft finden SV-Sitzungen statt?

In der Regel gibt es zwei bis drei SV-Sitzungen pro Halbjahr.

Was darf man in einer SV-Sitzung machen?

Alle Teilnehmenden dürfen ihre Anliegen vortragen. Dabei gelten die üblichen Gesprächsregeln: Man hört einander zu, lässt andere ausreden und bleibt respektvoll.

Möchten Sie den Leserinnen und Lesern noch etwas mitgeben?

Ja – wir, Frau Lübeck und ich (Herr Goltermann), freuen uns sehr, dass ihr uns wieder als SV-Berater gewählt habt. Es ist schön, dieses Amt weiterhin übernehmen zu dürfen. Wir sind gespannt auf eure Ideen und Anliegen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Schülersprecherinnen und Schülersprechern sowie der gesamten Schülerschaft. Schon jetzt hören wir, dass viele Klassen spannende Themen besprechen – macht weiter so!

Interview mit den Schüler Sprecher

Als eure zukünftigen Schülersprecher ist es unser Ziel, die bereits begonnene Arbeit fortzusetzen und gemeinsam mit euch die Schule aktiv mitzugestalten. Wir möchten neue Impulse setzen, indem wir mehr spannende Projekte während der Schulwoche ermöglichen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag ausbauen und euch mehr Freiheiten im Umgang mit digitalen Medien geben. Schule soll nicht nur ein Ort des Lernens sein, sondern auch Raum für Kreativität, Innovation und Mitbestimmung bieten.

Ein konkretes Anliegen von uns ist der Wunsch nach einem überdachten Fahrradständer – eine scheinbar kleine Veränderung, die aber einen echten Unterschied im Schulalltag machen kann. Gleichzeitig wollen wir euch ermutigen, eigene Ideen einzubringen. Wir sind offen für alles und möchten gemeinsam mit euch neue Wege gehen, statt alte nur zu wiederholen.

Warum wir Schülersprecher werden möchten? Weil wir das weiterführen wollen, was wir bereits begonnen haben mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und dem festen Willen, etwas zu bewegen. Wir wollen eure Stimme sein, euch vertreten und die Schule nach außen hin repräsentieren. Dabei ist es uns wichtig, sowohl auf Bewährtem aufzubauen als auch Raum für Neues zu schaffen. Traditionen sollen nicht verloren gehen, sondern durch neue Ideen ergänzt und gestärkt werden.

Was wir verbessern wollen? Wir möchten unsere Ideen mit voller Überzeugung und Offenheit einbringen, für mehr Möglichkeiten im Bereich WPK`s sorgen, den Unterricht mit aktuellen Themen wie KI bereichern und das Schul Leben insgesamt aktiver, vielfältiger und zeitgemäßer gestalten.

Zum Schluss möchten wir uns bei allen bedanken, die uns gewählt oder unterstützt haben sei es mit eurer Stimme, mit Ideen oder mit Vertrauen. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit voller Projekte, Veränderungen und echter Mitbestimmung. Wir sind offen für alles und bereit, für euch da zu sein.



Autor

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar